Übergeordnetes Kindesinteresse – Aufsicht und Verantwortung
30.03.2021
Teil 1 der Serie: Wer ist in der Schweiz für die Einhaltung der Kinderrechte verantwortlich?
Mehr
«Mutter, mach dir keine Sorgen, das ist eine ganz andere Welt»
16.03.2021
Neues Buch der regionalen Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht Ostschweiz und des Solidaritätsnetzes Ostschweiz: Unbegleitete minderjährige Asylsuchende erzählen ihre Geschichte.
Mehr
Sozialhilfe als Instrument der Migrationskontrolle
01.03.2021
Neues Bulletin «Fokus» der SBAA: Was hat es für Konsequenzen, wenn Personen ohne Schweizer Pass unverschuldet Sozialhilfe beziehen?
Mehr
Ist Armut ein Verbrechen?
07.02.2021
Heute lanciert die SBAA zusammen mit 65 Organisationen die Allianz «Armut ist kein Verbrechen».
Mehr
Update-Bericht zu Eritrea
15.12.2020
Die Beobachtungsstelle der Romandie veröffentlicht heute einen zweiten Bericht über die Verschärfungen des schweizerischen Asylsystems gegenüber Eritreer*innen.
Mehr
Menschenunwürdiges Leben am Rande der Gesellschaft
09.12.2020
Im 2019 bezogen fast 6‘800 Personen Nothilfe. Dadurch leben sie meist ohne Aussicht auf Besserung unter höchst prekären Bedingungen.
Mehr
Europa kann sich nur auf Abschottung einigen
03.12.2020
Ende September 2020 stellte die EU-Kommission die neue Asylreform vor. Durch «flexible Solidarität» soll nun Einigkeit erzielt werden.
Mehr
Vernachlässigtes Kindeswohl – neuer Fachbericht
24.11.2020
Der neue Fachbericht der SBAA widmet sich dem Kindeswohl und den Kinderrechten in asyl- und ausländerrechtlichen Verfahren und schlägt zu…
Mehr
«Wir produzieren gerade eine grosse Zahl kaputter Kinder»
16.11.2020
Walter Leimgruber, Präsident der Eidgenössischen Migrationskommission, kritisiert den Umgang mit abgewiesenen asylsuchenden Personen. Die SBAA teilt seine Einschätzung.
Mehr
Bilanz zur Neustrukturierung des Asylbereichs
08.10.2020
Eine Auswertung des «Bündnis unabhängiger Rechtsarbeit» zeigt: Das Tempo im neuen Asylverfahren ist zu hoch und der mandatierte Rechtsschutz funktioniert…
Mehr
Statusunabhängige Bildung für alle – das neue Projekt der SBAA
01.10.2020
Heute startet die SBAA ihr neues Projekt „Zugang zu Bildung für junge Migrant*innen unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus“.
Mehr
Moria brennt – höchste Zeit, dass die Schweiz handelt
24.09.2020
Moria ist niedergebrannt und Tausende wurden obdachlos. Die Aufnahme von 20 Minderjährigen durch die Schweiz ist völlig ungenügend.
Mehr
Opfer von Menschenhandel sind ungenügend geschützt
16.07.2020
Anhand des Falls von «Zola» zeigt die SBAA Schwierigkeiten auf, denen Opfer von Menschenhandel im Asylverfahren oftmals begegnen.
Mehr
Migrant*innen drohen rechtliche Folgen aufgrund von Corona
08.07.2020
Beziehen Migrant*innen aufgrund der Corona-Krise unverschuldet Sozialhilfe, drohen ihnen besondere Nachteile. Davon betroffen sind Drittstaatsangehörige sowie Personen aus dem EU/EFTA-Raum.
Mehr
Solidarität: «Nice to have» oder Pflicht?
30.06.2020
In einem Beitrag in den «Kurznachrichten» der Stiftung Gertrud Kurz äussert sich die SBAA über Solidarität und deren Grenzen.
Mehr
Überbrückungsfonds für prekäre Arbeitnehmende
26.05.2020
Die SBAA unterstützt mit rund zwei Dutzend weiteren Organisationen den Aufruf der UNIA. Bund und Kantone sollen die notwendigen Mittel…
Mehr