Ausländer*innen aus Dritt­staa­ten: Bun­des­rat kürzt Sozialhilfe

Der Bun­des­rat hat beschlos­sen, die Sozi­al­hil­fe für Ausländer*innen aus Dritt­staa­ten ein­zu­schrän­ken. Aus Sicht der SBAA sind die geplan­ten Ver­schär­fun­gen unhaltbar. 

Im Janu­ar hat der Bun­des­rat beschlos­sen, die Sozi­al­hil­fe für Ausländer*innen aus Dritt­staa­ten ein­zu­schrän­ken. Die Staats­po­li­ti­sche Kom­mis­si­on des Stän­de­rats hat­te mit dem Pos­tu­lat „Kom­pe­ten­zen des Bun­des im Bereich der Sozi­al­hil­fe für Aus­län­de­rin­nen und Aus­län­der aus Dritt­staa­ten“ (17.3260) den Bun­des­rat beauf­tragt zu prü­fen, wel­che recht­li­chen Mög­lich­kei­ten bestehen, damit der Bund die Sozi­al­hil­fe für Ausländer*innen aus Dritt­staa­ten ein­schrän­ken oder aus­schlies­sen kann.

Die geplan­ten Ver­schär­fun­gen betref­fen knapp 60‘000 Per­so­nen aus Dritt­staa­ten, die nicht dem Asyl­be­reich zuzu­rech­nen sind. Dies sind rund 17% aller Per­so­nen, die im Jahr 2016 in der Schweiz von der Sozi­al­hil­fe unter­stützt wur­den, wie der Bun­des­rat in einem Bericht zum Pos­tu­lat fest­hält. Ein erheb­li­cher Anteil die­ser knapp 60‘000 Per­so­nen hat jedoch eben­falls einen Asyl­hin­ter­grund – ent­we­der waren sie selbst oder ihre Fami­li­en­an­ge­hö­ri­gen Asylsuchende.

Ver­schie­de­ne Mass­nah­men des Bundesrates

Im Juni 2019 hat der Bun­des­rat einen Bericht zum Pos­tu­lat ver­ab­schie­det und an sei­ner gest­ri­gen Sit­zung über das wei­te­re Vor­ge­hen ent­schie­den (Medi­en­mit­tei­lung des Bun­des­rats vom 15.01.2020). Für fol­gen­de 3 Mass­nah­men muss das Eid­ge­nös­si­sche Jus­tiz- und Poli­zei­de­par­te­ment (EJPD) nun Geset­zes­än­de­run­gen vorbereiten:

  • Die Nie­der­las­sungs­be­wil­li­gung (C‑Bewilligung) soll bei Sozi­al­hil­fe­be­zug erleich­tert wider­ru­fen wer­den können.
  • Die Sozi­al­hil­fe von Per­so­nen mit einer Auf­ent­halts­be­wil­li­gung (B‑Bewilligung) soll in den ers­ten 3 Jah­ren ihres Auf­ent­halts in der Schweiz ein­ge­schränkt werden.
  • Für die Ertei­lung einer B‑Bewilligung an vor­läu­fig Auf­ge­nom­me­ne sol­len die Inte­gra­ti­ons­vor­aus­set­zun­gen prä­zi­siert werden.

Wie der „Bund“ in einem Arti­kel vom 16.01.2020 schreibt, hat­te Bun­des­rä­tin Karin Kel­ler-Sut­ter als vier­te Mass­nah­me bean­tragt, dass Kin­der von Sozialhilfebezüger*innen nicht mehr ein­ge­bür­gert wer­den sol­len. Auf­grund des Wider­stands von CVP- und SP-Bun­des­rä­tIn­nen habe sie den Antrag wie­der zurückgezogen.

Drei wei­te­re Mass­nah­men wird das EJPD direkt umset­zen, da kei­ne Geset­zes­än­de­run­gen not­wen­dig sind:

  • Der Ver­län­ge­rung von B‑Bewilligungen von Dritt­staats­an­ge­hö­ri­gen, wel­che „erheb­li­che Sozi­al­hil­fe­kos­ten ver­ur­sa­chen“, wird in Zukunft das Staats­se­kre­ta­ri­at für Migra­ti­on (SEM) sei­ne Zustim­mung ertei­len müssen.
  • Neu wer­den regel­mäs­si­ge Aus­wer­tun­gen des Bun­des­am­tes für Sta­tis­tik zum Sozi­al­hil­fe­be­zug von Dritt­staats­an­ge­hö­ri­gen durch die Ver­knüp­fung bestehen­der Daten vorgenommen.
  • Das EJPD erar­bei­tet Emp­feh­lun­gen für einen ein­heit­li­chen Begriff der Sozi­al­hil­fe­kos­ten bei der Anord­nung von aus­län­der­recht­li­chen Mass­nah­men in allen Kantonen.

Gen­fer Flücht­lings­kon­ven­ti­on erfor­dert Gleichbehandlung

Heu­te erhal­ten Per­so­nen mit „gefes­tig­tem Auf­ent­halt“ (Schweizer*innen, Per­so­nen mit C‑Bewilligung, Per­so­nen mit B‑Bewilligung, Per­so­nen mit Flücht­lings­ei­gen­schaft sowie Staa­ten­lo­se) in den meis­ten Kan­to­nen und Gemein­den die ordent­li­che Sozi­al­hil­fe nach den SKOS-Richt­li­ni­en. Per­so­nen „ohne gefes­tig­tem Auf­ent­halt“ (vor­läu­fig auf­ge­nom­me­ne Ausländer*innen) steht hin­ge­gen nur eine redu­zier­te Sozi­al­hil­fe zu. Die SBAA kri­ti­siert, dass der Bun­des­rat nun eine wei­te­re Dif­fe­ren­zie­rung inner­halb der Per­so­nen­grup­pen mit „gefes­tig­tem Auf­ent­halt“ vor­neh­men will. Indem er die Sozi­al­hil­fe von Per­so­nen mit einer B‑Bewilligung (u.a. aner­kann­te Flücht­lin­ge) ein­schrän­ken will, wer­den die­se gegen­über Schweizer*innen und EU/EFTA-Staats­an­ge­hö­ri­gen benach­tei­ligt. Dies obwohl die Gen­fer Flücht­lings­kon­ven­ti­on (GFK) in Art. 23 vor­schreibt, dass die Staa­ten den Flücht­lin­gen „auf dem Gebiet der öffent­li­chen Für­sor­ge und sons­ti­gen Hil­fe­leis­tun­gen die glei­che Behand­lung wie ihren eige­nen Staats­an­ge­hö­ri­gen“ gewährt.

Beson­ders stos­send ist, dass die Sozi­al­hil­fe gera­de in den ers­ten 3 Jah­ren des Auf­ent­halts in der Schweiz gekürzt wer­den soll. Dies erschwert die wirt­schaft­li­che und sozia­le Inte­gra­ti­on der betrof­fe­nen Per­so­nen zusätz­lich und erzeugt einen wei­te­ren unnö­ti­gen psy­chi­schen Druck. Auch die vom Bun­des­rat ein­ge­setz­ten Expert*innen äus­sern sich in einem Exper­ten­be­richt skep­tisch und beur­tei­len die Mass­nah­men zumin­dest teil­wei­se als „nicht ziel­füh­rend und kontraproduktiv“.

Ein­schnei­den­de Ver­schär­fun­gen bereits 2019

Die Bestim­mun­gen im Zusam­men­hang mit dem Sozi­al­hil­fe­be­zug von Per­so­nen mit B- und C‑Bewilligungen wur­den erst kürz­lich ver­schärft, als das revi­dier­te Aus­län­de­rIn­nen- und Inte­gra­ti­ons­ge­setz (AIG) am 1. Janu­ar 2019 in Kraft trat. Aus Sicht der SBAA ist es unver­ständ­lich, dass nun bereits neue Mass­nah­men erlas­sen wer­den, ohne die Erfah­run­gen mit den Aus­wir­kun­gen des ver­schärf­ten AIG abzu­war­ten und auszuwerten.

Bereits vor Inkraft­tre­ten des neu­en AIG hat­te die SBAA Fäl­le doku­men­tiert, in wel­chen Per­so­nen trotz unver­schul­de­tem Sozi­al­hil­fe­be­zug unrecht­mäs­sig die Auf­ent­halts­be­wil­li­gung ent­zo­gen wur­de (Fallnr. 322320 und 251). Für die Nie­der­las­sungs­be­wil­li­gung galt jedoch, dass Ausländer*innen, die sich seit mehr als 15 Jah­ren unun­ter­bro­chen und ord­nungs­ge­mäss in der Schweiz auf­hiel­ten, die Bewil­li­gung auf­grund von Sozi­al­hil­fe­be­zug nicht mehr ent­zo­gen wer­den konn­te (Art. 63 Abs. 2 AuG). Die­ser zeit­li­che Rah­men wur­de mit der Geset­zes­re­vi­si­on im Janu­ar 2019 auf­ge­ho­ben. Seit­her müs­sen die Sozi­al­äm­ter auch Ausländer*innen, die eine Nie­der­las­sungs­be­wil­li­gung besit­zen, seit mehr als 15 Jah­ren in der Schweiz leben und deren Sozi­al­hil­fe­be­zug einen bestimm­ten Betrag erreicht hat, unauf­ge­for­dert den Migra­ti­ons­be­hör­den mel­den (Art. 82b VZAE und Wei­sung). Im Fall von „Ardit“ hat­te dies zur Fol­ge, dass sei­ne Nie­der­las­sungs­be­wil­li­gung trotz sei­nes über 20-jäh­ri­gen Auf­ent­hal­tes in der Schweiz, auf eine zeit­lich befris­te­te und „an Bedin­gun­gen ver­knüpf­te Auf­ent­halts­be­wil­li­gung“ zurück­ge­stuft wurde.