Par­Let­ter zur Som­mer­ses­si­on: Par­la­ment debat­tiert EU-Asyl­pakt und natio­na­le Ver­schär­fun­gen im Asylrecht

Der aktu­el­le Par­Let­ter der SBAA gibt Ein­blick in zen­tra­le Vor­la­gen der Som­mer­ses­si­on 2025 – und warnt vor sicher­heits­po­li­ti­schen Scheinlösungen.

Mit der Som­mer­ses­si­on 2025 steht das Par­la­ment vor weit­rei­chen­den Ent­schei­den im Bereich Asyl- und Aus­län­der­recht. Mit unse­rem neu­en Par­Let­ter geben wir einen Über­blick über die behan­del­ten Vorstösse.

Ein Schwer­punkt liegt auf der Umset­zung des EU-Asyl­pakts: Die vor­ge­se­he­nen Ver­ord­nun­gen – ins­be­son­de­re zur Asyl- und Migra­ti­ons­steue­rung (AMMR), zur Euro­dac-Daten­bank sowie zur Über­prü­fungs­ver­ord­nung – beinhal­ten aus unse­rer Sicht erheb­li­che Risi­ken für die Grund- und Ver­fah­rens­rech­te von Schutz­su­chen­den. Wir for­dern des­halb kla­re gesetz­li­che Schutz­vor­ga­ben und eine ver­ant­wor­tungs­vol­le Nut­zung der Spiel­räu­me in der Schwei­zer Umsetzung.

Zugleich sehen wir mit Sor­ge, dass die aktu­el­le innen­po­li­ti­sche Debat­te stark sicher­heits­po­li­tisch geprägt ist. Meh­re­re Vor­stös­se zie­len auf eine pau­scha­le Ver­schär­fung des Asyl­rechts und gefähr­den dabei rechts­staat­li­che Prin­zi­pi­en wie Ein­zel­fall­prü­fung und Ver­hält­nis­mäs­sig­keit. In unse­rem Par­Let­ter ana­ly­sie­ren wir die­se Ent­wick­lun­gen im Detail – und zei­gen auf, wel­che Alter­na­ti­ven sozi­al­po­li­tisch und recht­lich gebo­ten wären.

Hier gehts zum ParLetter.

Wei­ter­füh­ren­de Links: Unab­hän­gi­ge NGOs leh­nen Schwei­zer Betei­li­gung am EU-Asyl­pakt (GEAS) ab ; NoGE­AS Bünd­nis ; Par­la­ments-Moni­to­ring der SOSF

03. Juni 2025 (mh)