Mit der Sommersession 2025 steht das Parlament vor weitreichenden Entscheiden im Bereich Asyl- und Ausländerrecht. Mit unserem neuen ParLetter geben wir einen Überblick über die behandelten Vorstösse.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung des EU-Asylpakts: Die vorgesehenen Verordnungen – insbesondere zur Asyl- und Migrationssteuerung (AMMR), zur Eurodac-Datenbank sowie zur Überprüfungsverordnung – beinhalten aus unserer Sicht erhebliche Risiken für die Grund- und Verfahrensrechte von Schutzsuchenden. Wir fordern deshalb klare gesetzliche Schutzvorgaben und eine verantwortungsvolle Nutzung der Spielräume in der Schweizer Umsetzung.
Zugleich sehen wir mit Sorge, dass die aktuelle innenpolitische Debatte stark sicherheitspolitisch geprägt ist. Mehrere Vorstösse zielen auf eine pauschale Verschärfung des Asylrechts und gefährden dabei rechtsstaatliche Prinzipien wie Einzelfallprüfung und Verhältnismässigkeit. In unserem ParLetter analysieren wir diese Entwicklungen im Detail – und zeigen auf, welche Alternativen sozialpolitisch und rechtlich geboten wären.
Hier gehts zum ParLetter.
Weiterführende Links: Unabhängige NGOs lehnen Schweizer Beteiligung am EU-Asylpakt (GEAS) ab ; NoGEAS Bündnis ; Parlaments-Monitoring der SOSF
03. Juni 2025 (mh)