Allianz «Armut ist kein Verbrechen»
Vernachlässigtes Kindeswohl – neuer Fachbericht
«Aargauer Zeitung» vom 24.11.2020
Die schweizerische Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht (SBAA) kritisiert in einem Fachbericht, dass die Behörden das Kindeswohl in Asylverfahren nicht systematisch berücksichtigen.
Zum gleichen Thema:
«Beobachter», 15.01.2021
«Berner Zeitung», 24.11.2020
«Der Bund», 24.11.2020
«Luzerner Zeitung», 24.11.2020
«Neue Zürcher Zeitung NZZ», 24.11.2020
«Tages Anzeiger», 24.11.2020
«Watson», 24.11.2020
«20 Minuten», 24.11.2020
«Radio RaBE Info», 24.11.2020
«Radio Rasa», 27.11.2020
«Radio RSI Rete Uno», News, 24.11.2020
«Radio SRF 3», News, 24.11.2020
«Radio SRF 4», News, 24.11.2020
«Radio Top», News, 24.11.2020
«Wochenzeitung WOZ», 24.12.2020
Bilanz zur Neustrukturierung des Asylbereichs
«Tagesschau», SRF vom 07.10.2020
Das «Bündnis unabhängiger Rechtsarbeit im Asylbereich», dessen Mitglied die SBAA ist, zeigt in einer Auswertung: Das Tempo im neuen Asylverfahren ist zu hoch und der mandatierte Rechtsschutz funktioniert nur ungenügend.
Zum gleichen Thema:
«19h30», RTS, 07.10.2020
«Le Temps», 07.10.2020
«Radio RaBe», 20.10.2020
«Surprise 488/20», 20.11.2020
«Vorwärts – die sozialistische Zeitung», 06.11.2020
«Watson», 08.10.2020
«Wochenzeitung WOZ», 08.10.2020
COVID-19: Asylverfahren sollen sistiert werden
«Der Bund» vom 10.04.2020
In einem Gastbeitrag kritisiert die SBAA die mangelhafte Umsetzung des Gesundheitsschutzes im Asylwesen in Zeiten von Corona.
Sichere Fluchtwege
«Radio Lora» Feministische Info 02.12.2019
Reden, Impressionen von der internationalistischen Tag gegen Gewalt an Frauen und FLINT, aus Genf der feministische Prozess an UNO und aus Zürich von der Demo. Beitrag: Sichere Fluchtwege.
Beobachtungsstelle fordert tiefere Hürden für humanitäre Visa
«Aargauer Zeitung» vom 27.11.2019
Die Schweiz sollte grosszügiger sein bei der Vergabe humanitärer Visa. Das fordert die Schweizerische Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht (SBAA). Aus ihrer Sicht ist die heutige Praxis zu restriktiv.
Zum gleichen Thema: 27.11.2019
Blick
Bote der Urschweiz
Luzerner Zeitung
Nau.ch
St. Galler Tagblatt
Kein Arzt für Salome
«Surprise 457/19» 23.08.2019
Wer in der Schweiz Asyl beantragt, hat nur beschränkt Zugang zu medizinischer Grundverorgung. Auch Kinder warten monatelang auf einen Arztbesuch – zum teil vergeblich.
Keine Hilfe für Familie Tahmazov
«Wochenzeitung WOZ» 22.08.2019
Seit März ist in der Schweiz das neue Asylverfahren in Kraft. Ein Fall aus Basel zeigt, wie das Staatssekretariat für Migration die elementarsten Bedürfnisse von Asylsuchenden ignoriert – und dabei gegen Bundesrecht verstösst.
«So schüttet man Wasser auf die Mühlen von Salvini»
Seenotretter Claus-Peter Reisch erklärt, wie er Flüchtlinge im Mittelmeer rettet und wo er Italiens Vizepremier recht geben muss.
Zum gleichen Thema: 06.07.2019
Berner Zeitung
Der Bund
Traumatisierung soll im Asylverfahren zum Grundsatz werden
«St. Galler Tagblatt» 20.02.2019
Das Kriterium der Glaubhaftigkeit benachteiligt nach Einschätzung der Schweizerischen Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht (SBAA) verletzliche Personengruppen wie traumatisierte Menschen und Minderjährige. Sie fordert deshalb, dass die Traumatisierung im Asylverfahren nicht als Ausnahme, sondern als Grundsatz anerkannt wird.
Zum gleichen Thema: 20.02.2019
Luzerner Zeitung
Radio 1
Radio Rumantsch RTR
Radio RaBE 21.02.2019
Wegen Gratis-Anwälten drohen Schadenersatzklagen
«SonntagsZeitung» 10.02.2019
Kurz vor dem Start der Asylreform zeigt sich: Die unentgeltlichen Rechtsvertreter der Asylbewerber verursachen Probleme – aber anders als erwartet.
«Kinder und Jugendliche gehören nichts ins Gefängnis»
«Wochenzeitung WOZ» 31.01.2019
Die Kinderrechte gelten für Menschen bis achtzehn Jahre, egal welchen Status sie haben. Doch obwohl es verboten ist, wurden in der Schweiz bis vor kurzem auch Kinder unter fünfzehn Jahren in Ausschaffungshaft genommen. Diese Praxis haben die Kantone nun geändert.